Kontakt
SKM-Homesystems
Am Kapellengraben 2
66802 Überherrn
Homepage:www.der-motsch-machts.de
Telefon:06836 920333
Fax:06836 920335

SKM-Homesystems aus Überherrn
SKM-Homesystems aus Überherrn

Winter­garten – mit der Natur durch das Jahr

Mehr Wohn­komfort mit einem Winter­garten von SKM-Homesystems aus Überherrn.

Moderner Wintergarten mit Glasdach, großen Fenstern, Vertikaljalousien, zwei Sesseln und Blumen auf einem runden Tisch.

Mit einem Winter­garten können Sie Ihren Garten das ganze Jahr über genießen. Sie gewinnen einen voll­wertigen Wohn­raum hinzu und steigern damit auch noch den Wert Ihrer Immo­bilie.

Inhaltsnavigation


Wintergarten versus Terrassendach

Im Gegen­satz zu einer Terrassen­über­dachung ist der Winter­garten das ganze Jahr über bewohn­bar. Als voll­wertige Wohn­raum­erweiterung lässt er sich auf unter­schied­liche Weise nutzen. Ob als erweitertes Wohn­zimmer oder Wellness­oase – mit einem Winter­garten sind Sie auf der Sonnen­seite und haben es auch im Winter schön kuschelig.

Ein Winter­garten kann sowohl auf der unteren Ebene als auf dem Balkon in der ersten Etage realisiert werden. Der direkte Kontakt der Konstruk­tion mit der Haus­wand sorgt dabei für die nötige Stabi­lität. Manchmal entwickelt sich ein Terrassen­dach mit der Zeit in Richtung Winter­garten: es beginnt mit dem Platz im Freien unter dem Terrassen­dach, dann werden die offenen Seiten gegen Zug­luft ge­schlossen, bis man sich schließ­lich sich für den Bau eines "richtigen" Winter­gartens entscheidet. Mit Dämmung und allem, was dazu gehört, ist das für ein Fachbetrieb kein Problem.

Wir sind Ihr kompe­tenter Ansprech­partner für Winter­gärten und fertigen maß­geschneiderte Lösungen nach Ihren Vorstel­lungen. Unser Team kümmert sich um den schnellen und reibungs­losen Ablauf - von der Plan­ung bis zur perfekten Montage.

Vorteile von Winter­gärten:

  • Zeitlose Wohn­raum­erweiter­ung
  • Im Haus mitten in der Natur
  • Wert­steiger­ung der Immobilie
  • Indivi­duelle Archi­tektur mit verschiedenen Dach­formen
  • Luftiger Über­gang in den Garten (z. B. mit falt­baren Glas­fronten)
  • Viel­seitig nutzbarer Zusatz­raum
  • Komfort durch zahl­reiches Zubehör

Wie groß sollte ein Winter­garten sein?

Die Größe richtet sich nach der von Ihnen gewünschten Nutz­ung. In der Regel wird mit dem Winter­garten der zur Verfügung stehende Wohn­raum erweitert. Die Größe sollte mind. 12 bis 15 m2 betragen. Damit auch Tisch und Stühle oder eine Lounge-­Garnitur hinein­passen, sollte der Anbau eine Tiefe von wenigstens 2,5 Meter haben.


Sie benötigen einen Fachmann? Dann vereinbaren Sie einen Termin mit uns!


Welches Material ist geeignet für den Winter­garten?

Für einen Winter­garten bieten sich Holz oder Alu­minium an, die im Zusammen­spiel mit Elementen aus Glas die Erweiter­ung Ihres Wohn­raumes bilden. Natürlich ist auch eine kombi­nierte Variante realisier­bar.

Entscheiden Sie, welches Material am besten zu Ihrem Stil und Ihrem Gebäude passt, damit sich Ihr Winter­garten perfekt in das optische Gesamt­bild einfügt.

Wir beraten Sie sehr gerne in Material­fragen. Sowohl Holz als auch Alu bieten sich für eine kleine oder große Variante an.

Moderner Wintergarten-Anbau aus Aluminium und Glas mit großen Fenstern, direktem Zugang zum Garten und viel Tageslicht.

Durch­blick mit Verbund­sicher­heits­glas

Viele Glas­elemente sorgen für eine höhere Leichtig­keit und Transpa­renz des Winter­gartens. Herein­fallendes Tages­licht wird dank der transpa­renten Konstruktion bis in den hinteren Wohn­raum transportiert.

Neben der Gewähr­leistung einer stabilen Konstruk­tion wird für die Fenster hoch­wertiges Verbund­sicherheits­glas (VSG) verwendet. Es zeichnet sich durch eine hohe Wider­stands­fähigkeit aus und hält Temperatur­schwank­ungen stand. Sogar als Glas­bedachung ist VSG geeignet. Damit sind Sie vor herab­fallenden Zweigen, Hagel oder Schnee geschützt und profitieren von einem freien Blick in den Himmel.

Um Ihren Winter­garten mit all den Fenster­flächen für eine ganz­jährige Nutzung zu dämmen, besteht die Mög­lichkeit, ein speziell beschichtetes Wärmeschutz-Isolierglas einzu­setzen.

Moderner Wintergarten mit Glasdach und weißen Aluminiumrahmen, direkt am Haus, mit Blick auf Garten und Terrasse.

Ein opti­maler Wärme­schutz wird erreicht durch das Zusammen­spiel des Wärme­schutz-Isolier­glases, dem passen­den Rahmen­profil und einem fach­gerechten Einbau.


Beschat­tung für den Winter­garten

Im Winter sind wärmende Sonnen­strahlen im Winter­garten erfreulich, zumal sich an sonnigen Winter­tagen einiges an Heiz­kosten einsparen lässt. Anders sieht es im Sommer aus: Durch die Glas­flächen kann sich der Winter­garten, je nach geo­graphischer Aus­richtung, schnell aufheizen. Eine ent­sprechend geeignete Beschattungs­lösung hält die Tempera­turen im Inneren aber in Schacht. Dazu bieten sich verschiedene Mög­lichkeiten der Beschattung an:

  • Markise
  • Jalousie
  • Plissee/Faltstore
  • Lamellen
Moderner Wintergarten mit Glasdach, grauen Sesseln, Holztisch und Blumenstrauß, Blick in den grünen Garten.

Ausrichtung des Wintergartens

Für die Ausricht­ung ist zum einen die Nutz­ung des Winter­gartens ent­scheidend, zum anderen sind es die bau­lichen Möglich­keiten. Häufig wird mit einem Winter­garten der Wohn-/Essbereich erweitert.

Ein Winter­garten würde sich aber auch als Wellness- oder Büro­bereich eignen. Wichtig für die Nutzung und des daraus resul­tierenden Raum­klimas inklusive Sonnen­einstrahlung ist die Himmels­richtung des Standorts.

NORDEN: Blend­freies Licht zum Arbeiten, ideal für Büro oder Atelier, wenige Sonnen­stunden in den Winter­monaten, d. h. es muss geheizt werden

OSTEN: Sonne am Morgen, nachmittags Schatten, optimal für sonnen­empfindliche Pflanzen, ideal zur morgend­lichen Nutzung und im Hoch­sommer

SÜDEN: Angenehme Wärme von Frühjahr bis Herbst, ideal für tropische Pflanzen und alle, die es sonnig mögen, Beschattung und ausreichende Belüftung erforderlich

WESTEN: Sonne von nachmittags bis in die Abend­stunden, Wärme der späten Sonnen­stunden wird für die Nacht gespeichert, ideal für alle, die den Raum erst ab nach­mittags nutzen


Montage des Wintergartens

Die Konstruktion aus Holz oder Aluminium bildet die stützende Basis Ihres Winter­gartens. Diese kann die Last eines Glas­daches mühelos tragen. Je nach Größe und Aus­führung erfolgt stets eine indivi­duelle Anpas­sung an Ihr Haus unter Berück­sichtigung der bau­lichen Gegeben­heiten.

Das betrifft die Fixierung an der Haus­wand sowie die Platzier­ung der Seitenwände und Pfosten, die das Dach ab­stützen. Zur Stabi­lisierung werden die Pfosten im Boden fest verankert. Dadurch bewahrt die Winter­garten­konstruk­tion ihre Form, ist sicher und hält viele Jahre lang. So bleiben nicht nur Sie, sondern auch Ihre Einrichtung ganz­jährig vor Wind und Wetter geschützt.

Moderner Wintergarten aus Glas und Aluminium mit außenliegender Markise und Jalousien, Pflanzen im Vordergrund.

Ist eine Bau­genehmi­gung erfor­der­lich?

Ob eine Bauge­nehmigung erforderlich ist, hängt von der Landes­bauordnung ab. Diese unterscheidet sich in den einzelnen Bundes­ländern. Zudem muss beim Bau eines Winter­gartens der Bebau­ungsplan berück­sichtigt werden. Wir als Winter­garten­profis beraten Sie gerne und stehen Ihnen auch bei dieser Frage­stellung zur Seite.

Winter­garten vom Fach­hand­werker

Einen Winter­garten planen und realisieren Sie idealer­weise mit einem Fach­betrieb. Schließ­lich müssen bauphysika­lische Anforder­ungen erfüllt werden. Wir bieten eine kompetente Beratung und detail­lierte Planung für Ihr Projekt. Von Anfang an Ihnen wir Ihnen bis zur Fertig­stellung und Montage zur Seite. Auch bei einem Genehmi­gungs­verfahren helfen wir gerne weiter, denn wir verfügen über Know-how und Erfahrung.

Mann mit nachdenklichem Blick und weißem Hemd, Hand am Kinn, vor weißem Hintergrund.

Wie viel kostet ein Winter­garten?

Die Kosten für einen Winter­garten berechnen sich nach dem einzu­setzenden Material, der Größe und der jeweiligen Ausstat­tung.

Kost­spieliger ist die Verwen­dung besonders hoch­wertiger Materialien oder der Einsatz einer Wärme­schutz­verglasung. Extras, wie ein Beschat­tungs­system für den Sommer, sollten einkal­kuliert werden.

In jedem Fall handelt es sich immer um einen indivi­duellen Anbau an Ihr Wohn­gebäude. Lassen Sie sich ausgiebig von uns beraten! Wir machen Ihnen sehr gerne ein Angebot.

Hand steckt eine Münze in ein weißes Sparschwein, Symbol für Sparen oder Investition, auf weißem Hintergrund.

Wir können Ihnen bei Ihrem Projekt weiter­helfen. Nehmen Sie Kontakt zu uns auf!